Sicheres Rodeln
Rodelregeln:
Egal ob als Breiten- oder Leistungssport: Rodeln ist ein Hochgeschwindigkeitssport und regelmäßig kommt es dabei zu schweren Unfällen.
Um Unfälle zu vermeiden und den Spaß für die ganze Familie zu gewährleisten, gibt es auch fürs Rodeln einige Regeln:
1. Rücksicht
Verhalte Dich so, dass Du immer den Überblick hältst, keinen anderen gefährdest und Kollisionen vermeidest.
2. Beachte Sperren und Warnhinweise
Vergewissere Dich über den Zustand der Strecke. Ist die Strecke zum Rodeln freigegeben? Wie ist der Verlauf der Rodelbahn?
Ist die gesamte Bahn präpariert?
3. Ausrüstung
Verwende eine Qualitätsrodel (z. Bsp. www.torggler-rodelbau.com oder www.rodel.at) , Schutzhelm, festes Schuhwerk und geeignete warme Kleidung!
„Wichtig sind lenkbare Untersätze, das heißt flexible Rodelrahmen. Klassische (starre) Bockrodeln oder Plastikbobs sind zum
Rodeln eigentlich völlig ungeeignet.“ Weist das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit auf die Vorteile von Qualitätsrodeln hin
4. Aufstieg und Abfahrt
Steige rechts auf und fahre rechts ab und beides hintereinander. Quere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.
5. Kontrolliert fahren
Passe Geschwindigkeit und Fahrweise Deinem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen an.
Halte genügend Abstand zu anderen Rodlern.
6. Aufmerksam machen
Warne unaufmerksame Aufsteiger durch Schellen oder lautes Rufen um Kollisionen zu vermeiden.
Bei Dunkelheit trage eine Stirnlampe und reflektierende Kleidung.
7. Warten
Vergewissere dich an übersichtlichen und sicheren Warteplätze, ob die Gruppe vollständig ist.
Bleibe nie an engen und unübersichtlichen Stellen, in Kurven, hinter Kuppen oder mitten auf der Piste stehen.
8. Kein rodeln auf Schipisten
Aufgrund der Betriebsamkeit ist das nicht nur gefährlich, sondern auch verboten. Die Kollisionsgefahr mit SchifahrerInnen ist groß
und in der Nacht festgefrorene Rodel-Spuren beeinträchtigen die Pistenqualität.
9. Keine Hunde
Hunde sind bei Aufstieg und Abfahrt schwierig zu führen, es besteht auf den meist engen Rodelbahnen große Kollisionsgefahr mit den Abfahrenden.
10. Kein Alkohol oder Medikamente
Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung.
Zu guter Letzt:
Leiste immer Erste-Hilfe und nimm Rücksicht
*Rodelregeln*